Kategorie: Fliesen verlegen

Fliesenleger in BerlinFliesen verlegen ist als Bodenbelag in stark beanspruchten Räumen und Fluren, öffentlichen Gebäuden und Gewerbeimmobilien sehr beliebt. Denn neben ihrer stets aufgeräumt wirkenden Optik sind Fliesen pflegeleicht, widerstandsfähig gegen Schmutz und Abnutzung und sehr langlebig. Und in der umfangreichen Vielfalt aus Designs, Oberflächen und Plattengrößen wird jeder Bauherr fündig.

Fliesen prägen wegen ihrer Langlebigkeit lange das Bild einer Immobilie. Ein Immobilienbesitzer müsste sich also viele Jahre über unregelmäßige und zu grobe Fugen, Höhenunterschiede oder problemhafte Hohlräume unter den Platten ärgern. Fliesen verlegen gehört in sichtbaren Bereichen darum am besten in die Hände des Fachmanns. Unsere Mitarbeiter verfügen über viel Erfahrung und beraten auch gern zum idealen Fliesenbelag.

Arbeitsschritte beim Fliesen verlegen

Beim Fliesen verlegen wird ein geschlossener und weitgehend ebener Untergrund benötigt. Deshalb steht als erster Schritt die Vorbereitung des Untergrundes an, bei der Unregelmäßigkeiten und Löcher gespachtelt werden.

Als nächstes erfolgt oft je nach Untergrund die geeignete Grundierung. Diese verbessert die Haftung von Fliesenkleber und Fliesen, besonders auf sehr glatten oder sehr saugfähigen Flächen. Gleichzeitig bildet die Grundierung eine Feuchtigkeitssperre zwischen Untergrund und Fliesenschicht.

Wenn die Grundierung vollständig getrocknet ist, kann der Fliesenkleber mit dem ausgewählten Verfahren aufgetragen werden. Eventuelle Klebereste auf den Fliesen müssen gleich entfernt werden, denn eine spätere Entfernung ist schwierig.

Werden die Fliesen auf einen schwingenden Boden wie Holz oder Spanplatten verlegt oder sind bei Bodenfliesen starke Beanspruchungen zu erwarten, kann die Einarbeitung eines Armierungsgewebes in den Fliesenkleber sinnvoll sein.

Das sorgfältige Verfugen mit Fugenmörtel ist der letzte Arbeitsschritt beim Fliesen verlegen. Dazu muss der Fliesenkleber vollkommen trocken sein. Der Fugenmörtel wird in die Fugen gearbeitet und modelliert. So erhebt sich die Fliesenoberfläche etwas über die Fugen.

Nach der Trocknung der Fugen bringt eine abschließende Reinigung die neu geflieste Fläche so richtig zur Geltung.

Beim Fliesen verlegen sind verschiedene Verlegeverfahren möglich.

Floating-Verfahren

Das Floating-Verfahren ist das am häufigsten verwendete Verlegeverfahren für Fliesen. Hierbei wird der Fliesenkleber in einer ersten Schicht flächig geschlossen aufgetragen. Eine zweite Schicht in Rillenform wird darauf mit der schräg gestellten Zahnkelle hinzugefügt. Auf diese zweite Schicht erfolgt das Aufbringen der Fliesen.

Buttering-Verfahren

Das Buttering-Verfahren findet bei Reparaturarbeiten und ungleich starken Fliesen Anwendung. Dabei wird der Fliesenkleber direkt auf die Rückseite der Fliesen aufgetragen, bevor diese an ihrem Platz angedrückt werden.

Buttering-Floating-Verfahren

Dieses Verlegeverfahren ist die gemeinsame Anwendung der beiden vorab genannten Verfahren. Der Fliesenkleber wird also sowohl auf dem Untergrund als auch auf die Fliesen aufgetragen. Damit werden Hohlräume unter den Fliesen vermieden. Solche Hohlräume unter Fliesen sind im Außenbereich ein Problem wegen möglicher Wasseransammlungen darin und deren negativen Folgen. Auch bei größeren Fliesen und auf stark beanspruchten Flächen wird dieses Verlegeverfahren eingesetzt.

Fliesen verlegen im Außenbereich

Beim Fliesen verlegen im Außenbereich gelten besondere Anforderungen. Dort sind Fliesen der Witterung mit großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt. Besonders Wasserschäden durch Auswaschen des Fliesenklebers oder in Verbindung mit Frost entstehende Risse und Abplatzungen müssen verhindert werden.

Grundsätzlich sind selbstverständlich für den Außenbereich geeignete Fliesen zu verwenden. Die Oberfläche sollte rutschhemmend gestaltet sein. Zusätzlich wirken auch Fugen bremsend, weshalb die Verlegung von kleineren Fliesen sinnvoll sein kann. Bei der Farbgebung ist die Möglichkeit der zu starken Erwärmung durch Sonneneinstrahlung bei sehr dunklen Fliesen zu berücksichtigen.

Beim Verlegen sollte eine Abdichtung nach unten erfolgen. Das kann durch eine Mischung aus Fliesenkleber und Dichtungsschlamm erreicht werden. Unter dem Kleber verbaute Drainagematten verbessern zusätzlich die Wasserableitung.